Return to World Chelonian Trust Main Page for more Turtle and Tortoise Information
印度星龜 - Geochelone elegans - Chris Tabaka DVM and Darrell Senneke
Special thanks to for translation help to Stephanie Grow
Copyright © 2003, 2004, 2005, 2006 World Chelonian Trust. All rights reserved
印度星龜
- Geochelone elegans (Big 5)-
Chris
Tabaka DVM and Darrell Senneke
印度星龟
- Geochelone elegans
(GB)
-
Chris Tabaka DVM and
Darrell Senneke
:
Star
Tortoise - Geochelone elegans
-
Chris Tabaka DVM and Darrell Senneke
ホシガメ
(スタートータス)
- Geochelone elegans
–
クリス タバカ
DVM、 ダレル セネーク
별거북 (Geochelone elegans)
- Chris Tabaka DVM and
Darrell Senneke
Żółw gwiaździsty (Geochelone elegans)
-
Chris Tabaka DVM and Darrell Senneke
Diese
Pflegeanleitung ist nur dafür gedacht, die generelle Pflege dieser Art zu
beschreiben. Es ist für Sie notwendig, weitere Information zu sammeln um den
besten Plan für die Fürsorge der Art für die Sie sorgen, zu entwickeln
Sternschildkröten sind atemberaubend schön und mit ihrem austrahlenden
Sternmuster auf ihrem Carapax sind sie ein ins Auge springendes Display in Zoos
oder privaten Sammlungen in der ganzen Welt. Man hat sofort ein besseres
Verständnis sowohl von der Wirksamkeit ihrer Camouflage als auch von ihrem
natürlichen Lebensraum wenn man eins dieser Tiere aus ihrem Display entfernt und
in hohes Grass setzt, wo ihr Muster das Licht und den Schatten der Sonne durch
Grasbüschel imitiert.
Der Panzer der Sternschildkröte kann von glatt bis ziemlich höckrig mit erhöhten Schildern sein, was ihr eine pyramidenartigen Anschein gibt. Der Grund für diese natürliche Anhäufung ist unbekannt, aber es ist die Meinung des Authors, dass die erhöhten Schilder es der Sternschildkröte erleichtert, sich aufzurichten sollte sie umgedreht werden. Die erhöhten Schilder würde sie auf natürliche Weise zu der einen oder anderen Seite neigen, eine echte Hilfe in einer flachen grasbedeckten Umgebung. Falls höher gewölbte und höckrige Sternschildkröten dadurch eine grössere Überlebensrate hätten, wird die Neigung zu dem pyramidenartigen Anschein in zukünftigen Generationen ausgewählt. Sternschildkröten sind eine geschlechtsdimorphe Art mit Weibchen die viel größer als Männchen werden. Ein typisches Sternschildkrötenmännchen hat einen ungefär 20 cm (8 inches) langen Carapax, während das Weibchen bis zu 30 cm (12 Zoll) groß werden kann.
Diese Art kommt in großen Teilen des Indischen Subkontinents, einschließlich Sri Lanka vor. Mindestens drei geografisch verschiedene Varianten werden differenziert und höchstwarscheinlich wird die Art letzten Endes in einige Unterarten unterteilt. Sternschildkröten des nördlichen Teils des Indischen Subkontinents sind groß und haben eine relativ dunkle Grundfarbe. Tiere des südlichen Teils des Subkontinent sind kleiner mit einem intensiveren und abstechenderen Muster. Arten von Sri Lanka sehen der südlichen Art sehr ähnlich, werden aber viel größer und haben mehr gelb in den ausstrahlenden Linien ihres Carpaxes als die Indischen Varianten.
Geochelone elegans kann man in einer Reihe von Lebensräumen finden, von Wäldern über Weideland bis zu Wüsten, aber die verbindende Eigenschaft dieser geografischen Varianten ist, dass es für mindestens ein Teil des Jahres sehr, sehr trocken ist. Sternschildkröten können KEINE feuchten Bedingungen oder hohe Luftfeuchtigkeit vertragen…und noch viel weniger kalte und feuchte Bedingungen.
INNENHALTUNG DER STERNSCHILDKRÖTEN – die hilfreichste Art der Innenhaltung für Sternschildkröten ist der “Schildkrötentisch” (How to Build an Indoor Land Turtle Table - Wie man einen Landschildkrötentisch für die Innenhaltung baut von David T. Kirkpatrick, PHD) Dem Anschein nach sieht es wie ein Bücherregal aus, dass man umgedreht hat. Eine angemessene Größe für ein Junges ist 60 cm mal 60 cm (2 mal 2 Fuß). Dieses Habitat sollte mit dem Wachstum des Tieres vergrößert werden. Für eine erwachsene Sternschildkröte sollte das Innengehege mindestens 120 cm mal 120 cm (4 mal 4 Fuß) sein. Man kann Löcher in den Boden schneiden für die Versenkung von Futter, Wasser und schließlich von Nestgehäusen auf gleicher Ebene mit der Oberfläche, um Zugang zu den Tieren zu erleichtern.
Die Wasserschüssel im Gehege sollte groß genug sein, um der Schildkröte zu ermöglichen sich hineinzulegen wenn sie will. Es muß auch flach genug sein, damit sie nicht ertrinkt. Für größere Schildkröten kann man gut Schalen für Entwicklung von Fotos benutzen. In dem trockenen Teil des Geheges läßt sich gut eine Mischung aus Obererde und Sandkastensand, oder Zypressenrinde als Substrat verwenden, aber für diese und andere Arten die trockene Zustände lieben ist, nach Meinung des Authoren, Grasheu das ideale Substrat. Grasheu läßt sich gut verwenden und liefert Nahrung, falls sie es knabbern sollten. Dieser Bereich muss trocken gehalten werden, da die Sternschildkröte keine nassen oder andauernde hohe Luftfeuchtigkeit tollerieren kann. Falls man Sand in dem Substrat benutzt, sollte kein Futter in diesem Bereich plaziert werden, da der Sand sich im (GI?=gastrointernal) Magen-Darm-Trakt der Schildkröte anhäufen kann und zur Impaktbildung, oder sogar zum Tod führen kann. Zum füttern sollte ein komplett separater sandfreier Bereich im Gehege benutzt werden.
In einer Ecke des Geheges sollte eine Wärmestrahler angebracht werden um eine künstliche Stelle zum sonnen zu liefern. Diese sollte so plaziert werden, dass diese Stelle um die 35 Grad C (95 Degrees F) warm ist. Die Behausung sollte auch mit einer Fluoreszenzlampe mit vollem Spektrum ausgestattet sein, um für UV zu sorgen. Die UV Quelle ist für Vitamin D3 Synthese notwendig (die für den Kalziumstoffwechsel gebraucht wird.) An Stelle dieser Einrichtung kann eine Quecksilberdampfbirne(HQL Birne) benutzt werden, um all diese Anforderungen zu erfüllen. Ein Kasten zum verstecken sollte in die Ecke entgegengesetzt der Stelle zum sonnen eingerichtet sein, um dem Tier einen kühleren dunklen Schlupfwinkel zu geben. Ein trockenes Außengehege sollte jedoch wenigstens wärend der wärmeren Monate des Jahres benutzt werden, um für das optimale Wachstum und die Gesundheit des Tieres zu sorgen.
AUßENHALTUNG – Raubtiergeschützte Außengehege bieten viele Vorteil über Innengehege und sollten ernsthaft als eine Möglichkeit während warmen Wetters in Betracht gezogen werden. Besonders wegen ihren Gewohnheit zu grasen sollten Sternschildkröten, wenn das Klima es ermöglicht, so oft wie möglich draußen gehalten werden. Ein gut geplanntes Außengehege für Nahrung, Schutz, UV und natürliche Verhaltensweisen ist um des Tieres willen auf jeden Fall die kleine Investierung wert.
ERNÄHRUNG: Die Sternschildkröte ist ein Pflanzenfresser. Sie frißt meist große Mengen von verschiedenen faserigen minderwertigen Gräsern und wenn vorhanden, blättrige Wildkräuter und Blattgrün. Eine Ernährung, die reich in Ballaststoffen und Kalzium, sowie arm in Protein ist, wird für eine gute Verdauung und problemloses Wachstum sorgen. Vermeiden Sie zu viel „Supermarkt“ Grünzeug zu geben, da es normalerweise zu wenig Ballaststoffe, übermäßig Rückstände von Pestiziden, und zu viel Zucker enthält, da sie für menschlichen Verzehr vorgesehen sind. Obwohl Aas gerne von Sternschildkröten gefressen wird wenn es vorhanden ist, solle man KEINE Fleisch-basierenden Proteine füttern. Geochelone elegans , die mit Katzen- oder Hundefutter gefüttert wurden, sterben oft an Nierenversagen oder an in die Harnblasenwand aufgenommene Blasensteine aus verfestigten Harnsäurebestandteilen. Sternschildkröten grasen; diese Ernährung sollte auf jeden Fall in Gefangenschaft kopiert werden. Früchte sollten, wenn überhaupt, nur sehr selten gegeben werden.
Ernährung:
· Gräser(Wiesenlieschgras, Bermudagras)
· Blattgrün (Löwenzahn, Klee, Endiviensalat, Traubenblätter, Maulbeerenblätter)
· Wildkräuter
· Kakteenteile (ohne Stachel)
Zusätzliches Kalzium ist notwendig. Pulvriges Kalzium kann über das Futter gesträut werden. Es wird empfohlen Kalzium mit Vitamin D3 für Tiere die in Innengehegen gehalten werden zu benutzen und Kalzium ohne Vitamin D3 für Tiere in Außengehegen. Kuttelfischknochen, die gekaut werden können, sind auch zu empfehlen
ANMERKUNGEN: Die erfolgreiche Haltung der G. elegans außerhalb ihrer natürlichen Klimazone kann mit Schwierigkeiten verbunden sein. Diese Art neigt zu Problemen der Atemwege wenn sie nicht in einer optimalen Umgebung gehalten wird. Sternschildkröten sind auch sehr anfällig für Erreger wie Mycoplasma, die in anderen Arten vorkommen und strikte Isolierung von JEGLICHEM Kontakt mit diesen sollte befolgt werden. Die Leopardschildkröte zum Beispiel, die sehr ähnliche Pflegebedingungen hat, könnte asymptomatisch Erreger tragen, die den schnellen Tod einer Sternschildkröte verursachen könnte.
Diese Art überwintert in der Natur nicht. Innengehege mit kühleren und/oder feuchten Bedingungen sollten für die kontinuierliche Gesundheit und Wohlbefinden der Schildkröte bereit gestellt werden. Obwohl diese Art trockene kalte Temperaturen ziemlich gut vertragen kann, kann sie keine feuchten Bedingungen in Verbindung mit niedrigeren Temperaturen vertragen.
Es sollte vermerkt werden, dass anhaltende Forschung für die Pflege von Seeschildkröten und Landschildkröten unternommen wird. Wenn neue Information erhaltbar wird, werden wir diese auf der World Chelonian Trust Website www.chelonia.org veröffentlichen. Ernsthafte Halter sehen den Vorteil, den die Unterstützung anderer, die diese Arten halten, hat. Pflege wird in unseren kostenlosen online email Gemeinschaft diskutiert, der Sie von unserer Web Adresse aus beitreten können. Bitte wenden Sie sich an uns für die vielen Vorteile, die eine Mitgliedschaft der World Chelonian Trust für Sie bedeutet.
World Chelonian Trust
PO Box 1445
Vacaville, CA
95696
www.chelonia.org - World Chelonian Trust
-
Return to German Translations